Warum braucht es Innovation in der Verwaltung?
- Benjamin Schnell

- 20. Feb. 2020
- 3 Min. Lesezeit
Eine erste Einführung zu Innovation und Verwaltung
Innovation ist ein Treiber der Wirtschaft. Unter diesem Titel hat die Economie Suisse (2013) eine Studie erarbeitet, welche die Mythen des Erfolgs der Schweizer Innovationsfreude und Wirtschaftswachstums beantworten soll. Was macht die Schweiz so „gut“? Im weltweiten Vergleich fallen die folgenden Faktoren auf: In der Schweiz gibt es ein duales Bildungssystem. Und nicht nur die universitäre Bildung hilft. Ebenso werden Mathematik und Wissenschaft, genauso wie die Forschung gefördert. Offene Märkte und eine internationale Zusammenarbeit machen die Schweiz zu wahren Innovationsexperten. Die digitale Transformation oder die etwas enger gefasste Digitalisierung haben sich längst vom Hype zu einem Reizwort entwickelt. Alles soll digitalisiert und durch Automation unterstützt werden.
Im Rahmen der Digitalisierung spielt das Innovationsmanagement eine zentrale Rolle. In der Privatwirtschaft sind Unternehmen auf der Suche nach immer neuen Produkten und Dienstleistungen, um sich gegenüber konkurrierenden Unternehmen noch besser positionieren zu können. «Die Notwendigkeit der Entwicklung von Innovationen in Unternehmen ist unbestritten» (Verworn & Herstatt, 2007, S. 4). Doch, wie sieht es in der Verwaltung aus? Die Verwaltung gilt im allgemeinen Verständnis nicht gerade als innovationsfreudig. Bürokratie, der Aufbau einer Verwaltung, die Beamtinnen und Beamten und der fehlende Wettbewerb sind nur einige Gründe für den "schlechten" Ruf von Verwaltungen bezüglich der Innovationsfreude. Der Leidensdruck, sich neu zu erfinden, wird nicht erkannt oder notwendige Veränderungen lassen sich nicht umsetzen. Das Potenzial der Verwaltung oder öffentlichen Hand sich zu entwickeln und sich zu innovieren, ist gross. «Deshalb sind Innovationen in der Verwaltung nicht nur zulässig und legitimiert, sondern auch geboten, um die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu erhalten. Innovation ist dabei auch in der Verwaltung Führungsaufgabe!» (Hill, 2017, S. 61). „Die öffentliche Verwaltung […] sieht sich zunehmend Herausforderungen gegenüber, die sie mit den üblichen Methoden und vor allem mit den bisherigen Strukturen nicht zufriedenstellend bewältigen kann“ (Bartonitz, Lévesque, Steinbacher, Vonhof, & Wagner, 2018, S. 15) Bull (2017). Er stellt sich die Frage, was nun genau Innovation und die E-Transformation sei und hält folgendes fest: „Manche Diskussionsteilnehmer fordern ‚Innovationen‘ offenbar schon deswegen, weil sie ‚neu‘ sind. Dass ‚Neuheit‘ nicht mit ‚Fortschritt‘ gleichzusetzen ist, wird selten erwähnt.“ (Bull, 2017, S. 130).
Dieser Blog befasst sich mit dem Thema, was Innovationen sind und in welcher Art sie vorkommen. Welche inneren und äusseren Einflüsse wirken auf die Innovation? Welche Erfolgsfaktoren sind vorhanden? «Innovationsmanagementprozesse werden heute zwar teilweise implementiert, jedoch mangelt es oft an den operativen Innovationsprozessen und -methoden» (Vetterli, Brenner, Uebernickel, & Berger, 2012, S. 1). Gemäss Bull (2017) werden an Hochschulen und Fachhochschulen vorwiegend in der Verwaltungswissenschaft gelehrt oder geforscht. Merkwürdig scheint es, dass in den Zeiten von New Public Management, anderen Reformen und der digitalen Transformation die Literatur zur Verwaltungsinnovation rar ist. Darum lohnt es, sich mit den Eigenschaften der Innovation, verschiedener Innovationsprozesse, Innovationsarten und deren Erfolgsfaktoren auseinander zu setzen. Hier stellt sich die Frage, wie gut die Erfolgsfaktoren zur Innovation auf das Wesen und die Eigenheiten der Verwaltung passen. Welche Elemente können am Innovationsprozess so angepasst werden, dass sie Innovation und Neuerung in einer Verwaltung ermöglichen? Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, welche ebenfalls in der Verwaltung oder einer verwaltungsähnlichen Organisationen arbeiten, hat der Autor festgestellt, dass in diesen Organisationen ähnliche Fragestellungen existieren, welche eine gesunde Entwicklung dieser Organisationen ermöglichen würden.
...Fortsetzung folgt im nächsten Beitrag...
Quellen:
Bull, H. P. (2017). Was heisst eigentlich Verwaltungsinnovation? Eine kritische Ergänzung z Martin Brüggmeiers Plädoyer. Zugriff am 22.03.2019. Verfügbar unter: https://pdfs.semanticscholar.org/3351/d207e3e1316d00abc6536daeabe1ad59514d.pdf
Economie Suisse (2013). Seven Principles of success: The story behind Swiss innovation. Zugriff am 21.03.0219. Verfügbar unter: https://www.economiesuisse.ch/sites/default/files/articles/downloads/The%20story%20behind%20Swiss%20innovation_5.pdf
Hill, H. (2017). Innovationsmanagement in der Verwaltung. Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften: Speyer
Verworn B., Herstatt, C. (2007). Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses. Springer Gabler: Wiesbaden
Vetterli, C., Brenner, W., Uebernickel, F., Berger, K. (2012). Dynamisches IT-Management : So steigern Sie die Agilität, Flexibilität und Innovationskraft Ihrer IT. Die Innovationsmethode Design Thinking. Symposium Publishing: Düsseldorf




Kommentare