top of page
  • Linkedin

Künstliche Intelligenz in der Cyber Security: Use Cases mit Lösungen

  • Autorenbild: Benjamin Schnell
    Benjamin Schnell
  • 28. Dez. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

In der digitalen Welt spielen Cyberangriffe eine immer grössere Rolle. Unternehmen setzen verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI), um Sicherheitslücken zu identifizieren, Angriffe abzuwehren und zukünftige Bedrohungen zu verhindern. Nachfolgend werden einige der wichtigsten Use Cases vorgestellt, in denen KI Cybersicherheitsprobleme löst, sowie entsprechende Anbieter genannt.


1. Anomalieerkennung in Netzwerken

KI-basierte Systeme analysieren den Netzwerkverkehr in Echtzeit und identifizieren ungewöhnliche Aktivitäten, die auf potenzielle Angriffe hindeuten könnten. Durch maschinelles Lernen können diese Systeme zwischen normalem und verdächtigem Verhalten unterscheiden.


  • Anbieter: Darktrace bietet eine KI-gestützte Plattform, die mithilfe von maschinellem Lernen Netzwerkanomalien erkennt (Darktrace, 2023).

  • NIST 2.0 Dimension: Diese Lösungen arbeiten vor allem in den Bereichen Erkennung (Detect) und Reaktion (Respond).


2. Automatisierte Bedrohungsanalyse

Mit Hilfe von KI können Bedrohungen in grossen Datenmengen effizient analysiert und bewertet werden. Diese Systeme priorisieren Bedrohungen basierend auf ihrem Risiko und empfehlen Gegenmassnahmen.


  • Anbieter: CrowdStrike verwendet KI in seiner Falcon-Plattform, um Bedrohungen in Echtzeit zu analysieren und zu bewerten (CrowdStrike, 2023).

  • NIST 2.0 Dimension: Hauptsächlich in den Bereichen Identifizieren (Identify) und Erkennung (Detect) tätig.


3. Phishing-Erkennung

Phishing-Angriffe werden immer ausgefeilter. KI-Algorithmen können potenzielle Phishing-E-Mails erkennen, indem sie sprachliche Muster und Anomalien in der Kommunikation analysieren.


  • Anbieter: Tessian nutzt KI, um potenzielle Phishing-Angriffe in E-Mails zu identifizieren und Benutzer zu warnen (Tessian, 2023).

  • NIST 2.0 Dimension: Diese Lösungen zielen auf Schutz (Protect) und Erkennung (Detect) ab.


4. Verhaltensüberwachung von Endpunkten

Endpunktschutzsysteme verwenden KI, um verdächtige Verhaltensmuster auf Geräten zu identifizieren, die auf Malware oder unbefugten Zugriff hinweisen könnten.


  • Anbieter: SentinelOne bietet eine KI-gestützte Endpoint Protection-Plattform, die Angriffe basierend auf dem Verhalten von Geräten erkennt (SentinelOne, 2023).

  • NIST 2.0 Dimension: Diese Lösungen decken vor allem Schutz (Protect), Erkennung (Detect) und Reaktion (Respond) ab.


5. Prädiktive Bedrohungserkennung

KI kann Muster in früheren Angriffen analysieren und daraus Vorhersagen über zukünftige Bedrohungen ableiten. Dies ermöglicht Unternehmen, proaktive Massnahmen zu ergreifen.


  • Anbieter: Palo Alto Networks verwendet in seiner Cortex-Plattform prädiktive KI-Modelle, um potenzielle Angriffe zu verhindern (Palo Alto Networks, 2023).

  • NIST 2.0 Dimension: Prädiktive Bedrohungserkennung operiert hauptsächlich in den Bereichen Identifizieren (Identify) und Schutz (Protect).


Tabelle: Übersicht der Use Cases, Anbieter und NIST-Dimensionen

Use Case

Anbieter

NIST 2.0 Dimensionen

Anomalieerkennung in Netzwerken

Darktrace

Erkennung (Detect), Reaktion (Respond)

Automatisierte Bedrohungsanalyse

CrowdStrike

Identifizieren (Identify), Erkennung (Detect)

Phishing-Erkennung

Tessian

Schutz (Protect), Erkennung (Detect)

Verhaltensüberwachung von Endpunkten

SentinelOne

Schutz (Protect), Erkennung (Detect), Reaktion (Respond)

Prädiktive Bedrohungserkennung

Palo Alto Networks

Identifizieren (Identify), Schutz (Protect)

Fazit

Künstliche Intelligenz ist ein entscheidender Faktor in der modernen Cybersicherheit. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und fortschrittlichen Algorithmen können Unternehmen Angriffe schneller erkennen, effektiver abwehren und künftige Bedrohungen verhindern. Mit innovativen Technologien von Anbietern wie Darktrace, CrowdStrike und Palo Alto Networks wird die Cybersicherheit auf ein neues Niveau gehoben.


Quellen

 
 
 

Comentários


Anfrage

Danke für die Anfrage

Benjamin Schnell, Gallusstrasse 12, 9032 Engelburg

© 2022-2024 by Benjamin Schnell

bottom of page