Innovation erfolgreich in der Organisation verankern
- Benjamin Schnell

- 18. Feb. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Nov. 2024
Der Innovationsprozess kann nicht separat betrachtet werden. Es ist vielmehr das Zusammenspiel von Strategie, Zielen, den notwendigen Ressourcenrollen und Kompetenzen, welche in den Innovationsprozess mit einfliessen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen um Veränderungen in einer Organisation vorantreiben zu können, ist die Unternehmenskultur. Diese muss in der obersten Führungsebene vorhanden sein und jene muss sich für die Innovation einsetzen. Die Sensibilisierung der leitenden Personen und das Verständnis, dass Veränderung zur Erreichung der Unternehmensziele helfen soll, muss geschaffen werden. Das Management muss Freiräume schaffen, um überhaupt Veränderung und Innovation zu ermöglichen. Zudem sollten Erfahrungen und Kompetenzen im Innovationsmanagement vorhanden sein. Mitarbeitende sollen durch Anreize dazu motiviert werden, Neues zu schaffen. Nebst den finanziellen Ressourcen müssen die personellen Ressourcen geschaffen werden. Personen aus unterschiedlichen Denkschulen und mit unterschiedlichen Kompetenzprofilen bilden den Kern eines erfolgreichen Innovationsteams. Zudem sollten Personalverantwortliche die Veränderung bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden ebenfalls beachten. Wie in jeder Veränderung muss diese durch eine offene und transparente Kommunikation begleitet werden. So wie in der Literatur beschrieben, ist es notwendig, dass durch das Innovationsteam alle relevanten Stackholder resp. Ansprechpartner regelmässig über die Veränderung informiert werden. Weiter kann dies durch eine «Open Door Policy» positiv beeinflusst werden. Um das Innovationsmanagement in einer Unternehmung zu etablieren, müssen die notwendigen Rollen auf allen Ebenen geschaffen werden. Eine klare Definition von Rollen und Aufgaben im Innovationsmanagement ist essentiell. Durch die Kooperation mit anderen Ämtern und Verwaltungseinheiten können beispielsweise Erfahrungen ausgetauscht werden. Wie weiterhin in der Literatur beschrieben, ist es in der Verwaltung oft nicht möglich, entscheide herbeizuführen. Hier setzt das Innovationsmanagement mit dem Innovationsprozess für Verwaltung an: Im neu entwickelten Innovationsprozess wird eine entscheidende Grundlage für künftige Entscheide geschaffen. Im ersten Schritt des Innovationsprozesses wird die Problemstellung resp. das zu lösende Problem definiert. Im zweiten Schritt werden alle notwendigen Stakeholder mit einbezogen. Durch die Bildung einer Pilotgruppe kann die Komplexität heruntergebrochen werden. Umso einfacher wird es sein, eine Idee resp. das Vorgehen zur Problemlösung zu formulieren. Falls der Entscheid für eine Weiterentwicklung gefällt wurde, wird die Idee geplant und in Form eines ersten Prototypen realisiert. Am simplen Beispiel einer Abstimmungsbox: So kann zum Beispiel aus Karton sein. Dies ermöglicht es der Pilotgruppe, diese Abstimmungsbox anzugreifen und erste Erfahrungen zu sammeln. Die Ergebnisse der Pilotierung fliessen entweder in einer Weiterentwicklung der Pilotierung ein oder dienen als Grundlage für künftige Projekte und Entscheidungen.





Kommentare