top of page
  • Linkedin

Ein Innovationsprozess

  • Autorenbild: Benjamin Schnell
    Benjamin Schnell
  • 17. Feb. 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Nov. 2024


ree

Im ersten Schritt wird das Ziel resp. das zu lösende Problem adressiert. Es wird geprüft, ob es wirtschaftlich zu vertreten ist, ob der notwendige Bezug zur Strategie erfüllt wird und ob die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden können. Eine wesentliche Rolle spielt - nebst der Ideenfindung - eine Ist-Analyse. Anschliessend findet eine Prüfung statt, ob die Idee weiterverfolgt werden soll.


Im zweiten Schritt werden die Bedürfnisse ins Zentrum gestellt. Zudem wird eine detaillierter Realisierungsplan zusammengestellt. Es findet erneut eine Prüfung statt zur Weiterführung.


Im dritten Schritt wird die Prüfung der Akzeptanz angestrebt. Dies kann durch ein Minimum Vailable Product, einen Prototypen oder eine Pilotierung angestrebt werden. Der Prototyp kann durch eine Pilotgruppe geprüft werden. Dies ermöglicht es der Pilotgruppe, erste Erfahrungen zu sammeln und diese zu testen. Nach dem Test kann der Prototyp ebenfalls abgenommen werden.

 
 
 

Kommentare


Anfrage

Danke für die Anfrage

Benjamin Schnell, Gallusstrasse 12, 9032 Engelburg

© 2022-2024 by Benjamin Schnell

bottom of page