top of page
  • Linkedin

Cyberangriff auf das Bistum St. Gallen - wie ging es weiter?

  • Autorenbild: Benjamin Schnell
    Benjamin Schnell
  • 24. Nov. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Nach dem Cyberangriff auf das Bistum St. Gallen Ende Oktober 2024 wurden zügig Massnahmen zur Wiederherstellung der Systeme eingeleitet. Bis Mitte November konnten viele Dienste im Stiftsbezirk wiederhergestellt werden (Bistum St. Gallen, 2024). Es gab keine Hinweise auf grossflächige Datenexfiltration oder Veröffentlichungen im Darknet, und es wurde kein Lösegeld gezahlt (Katholische Kirche im Kanton St. Gallen, 2024). Die Kantonspolizei St. Gallen setzt ihre Ermittlungen fort.


Was lernen wir für die Praxis für den Ernstfall?

  • Die überlebenswichtigen Daten müssen immer offline vorhanden sein.

  • Wer einen Plan hat, wie man reagiert auf einen Angriff ist gut beraten.

  • Niemals Lösegeld bezahlen!


Quellenverzeichnis:

Bistum St. Gallen. (2024, 15. November). Update zum Cyberangriff: Große Schritte geschafft. Abgerufen am 24. November 2024, von https://www.bistum-stgallen.ch/aktuelles/news/update-vom-15-november-zum-cyberangriff-grosse-schritte-geschafft-2250/

Katholische Kirche im Kanton St. Gallen. (2024). Update: Cyberangriff auf den Stiftsbezirk St. Gallen. Abgerufen am 24. November 2024, von https://sg.kath.ch/news/update-cyberangriff-stiftsbezirk/

 
 
 

Kommentare


Anfrage

Danke für die Anfrage

Benjamin Schnell, Gallusstrasse 12, 9032 Engelburg

© 2022-2024 by Benjamin Schnell

bottom of page