top of page
  • Linkedin

Cyberangriff am Wahlsonntag - was sind die Gründe?

  • Autorenbild: Benjamin Schnell
    Benjamin Schnell
  • 24. Nov. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Der Cyberangriff, der am Wahlsonntag, dem 24. November 2014, auftrat, hatte vermutlich mehrere Gründe:

  1. Störung der Wahlabwicklung: Der Angriff richtete sich gegen die Webseiten von Gemeinden in der Schweiz, die während der Wahlen genutzt wurden, um Wahlresultate und Informationen bereitzustellen. Angreifer könnten versucht haben, den Zugriff auf diese Seiten zu blockieren, um Verwirrung zu stiften oder das Vertrauen in den Wahlprozess zu untergraben.

  2. Politische Motivation: Angriffe auf Wahlinfrastrukturen können politisch motiviert sein, etwa um Missstände aufzuzeigen oder als Form des Protests. Der genaue politische Hintergrund des Angriffs wurde jedoch nicht immer eindeutig aufgeklärt.

  3. Finanzielle oder strategische Ziele: Es ist auch möglich, dass der Angriff Teil eines größeren Cyberkriminalitätsversuchs war, etwa zur Durchführung von Erpressungen oder um Daten zu stehlen. In einigen Fällen werden solche Angriffe jedoch auch verwendet, um Schwächen in der Infrastruktur aufzuzeigen, die dann für spätere Angriffe ausgenutzt werden können.


Der Angriff selbst war ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service), bei dem die betroffenen Webseiten durch einen massiven Datenverkehr überlastet wurden, sodass sie für Nutzer nicht erreichbar waren.


Die genauen Motive der Angreifer wurden später nicht immer vollständig bekannt, was zu weiteren Spekulationen und Untersuchungen führte.

 
 
 

Kommentare


Anfrage

Danke für die Anfrage

Benjamin Schnell, Gallusstrasse 12, 9032 Engelburg

© 2022-2024 by Benjamin Schnell

bottom of page